Landessortenversuche Winterraps 2017 (erste Ergebnisse)

Erntereifer KörnerrapsBild vergrößern
Erntereifer Körnerraps

Welche Winterrapssorten passen zu NRW?

Die Rapsernte verzögert sich vor allem in den Höhenlagen von NRW. Mit Stand vom 30. Juli 2017 lagen erst für fünf Standorte Ertrags- und Qualitätsergebnisse vor. Vor allem für die Höhenlagen stehen sehr bald Sortenentscheidungen an. Daher veröffentlichen wir Zwischenergebnisse der bisher geernteten Versuche. Die Ergebnisse beruhen auf vier Versuchen auf Lehm und einem Versuch auf Sand. Vier Ergebnisse stammen aus NRW, ein Ergebnis kommt aus Niedersachsen. Ein Versuch aus NRW war aufgrund zu großer Grenzdifferenzen nicht auswertbar.

Das Versuchsjahr 2016/2017 war mit schwierigen Auflaufbedingungen, Virusdruck im Herbst, Trockenheit im Frühjahr, Frost in der Blüte, extremer Hitze in der Abreife und Nässe in der Erntephase ein sehr schwieriges Rapsjahr. Praktiker sollten sich daher nicht auf Ergebnisse von nur einer Versuchs- oder gar Demoanlage verlassen. Die Ergebnisse von fünf Exaktversuchen erlauben eine deutlich sicherere Sortenbeurteilung Die vorliegenden Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 2 zeigt die vorläufige Sortenempfehlung. Unter www.sortenberatung.de finden sie weitere Informationen zu Sortenleistung und Sorteneigenschaften, die wir mit fortlaufender Beerntung weiterer Versuchsstandorte kontinuierlich ergänzen werden.

Sind die Ergebnisse auf andere Boden- und Klimaräume übertragbar?

Besonders eng ist der Zeitraum zwischen Ernte und Aussaat in den Höhenlagen von NRW. Für diese Standorte liegen uns aufgrund der späteren Abreife aktuell noch keine Ergebnisse für 2017 vor. Dünn ist die Ergebnislage auch für Sand. Aus unserer Sicht können aus den Ergebnissen für Lehm gute und sehr sichere Sortenentscheidungen für Sand und Höhenlagen abgeleitet werden. Für diese beiden Standortgruppen werden robuste Sortentypen benötigt. In Höhenlagen sollten Sorten zudem über eine ausreichende Winterfestigkeit verfügen.

Unsere Sortenempfehlungen:

Hybriden mit mindestens drei Prüfjahren

Avatar: Der Oldie im Prüfsortiment hatte eventuell auch aufgrund seiner frühen Blüte und der Frühreife 2017 ein sehr gutes Versuchsjahr und behält daher noch den Empfehlungsstatus. Leichte Abstriche müssen in Punkto Gesundheit gemacht werden. Avatar gehört erfahrungsgemäß auf die besseren Standorte.

Hybrirock: Seit vielen Jahre mit konstant guten Ertragsergebnissen. Ertragsbetont mit unterdurchschnittlichen Ölgehalten. Mulch- und Spätsaateignung, robust, wüchsig und etwas längerer als der Durchschnitt der Sorten.

Penn: Dreijährig mit überzeugender Marktleistung. Hoher Ertrag und mittlere Ölgehalte. Mulch- und Spätsaateignung, robust und im Frühjahr mit frühem Wachstums- und Blühbeginn. Leichte Abstriche in der Winterhärte.

Hybriden mit zwei Prüfjahren

Arazzo: Zweijährig überzeugende Marktleistung bei hohem Ertrag und mittleren Ölgehalten. Früher reif, aber nicht ganz so früh wie Avatar. Eignung für frühere und mittlere Saattermine.

Bender: Die sehr guten Einstufungen des Bundessortenamtes konnten zweijährig belegt werden. Hohe Erträge mit sehr hohen Ölgehalten. Mulch- und Spätsaateignung, robust mit frühem Blühbeginn.

Sorten mit einem Prüfjahr (für den Probeanbau):

Asterion: Erste in Deutschland zugelassene Sorte mit Resistenz gegen das Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV). Mulch- und Spätsaateignung. Sehr robuster, extrem wüchsiger und großrahmiger Sortentyp mit dennoch guter Standfestigkeit. Hoher Ertrag bei durchschnittlichen Ölgehalten. Der Herbst 2016 bot ideale Bedingungen für eine Virusinfektion. In diesem Jahr erzielte Asterion überdurchschnittliche Marktleistungen, die aber nicht besser sind als die von hochertragreichen „Normalsorten“. In Jahren mit normalem oder ohne Virusdruck ist eine schwächere Leistung der Sorte zu erwarten.

DK Exception: Robuste und frohwüchsige Sorte mit hohen Erträgen bei leicht unterdurchschnittlichen Ölgehalten. Mulch- und Spätsaateignung.

Hattrick: Robuste und frohwüchsige Sorte mit hohen Erträgen bei durchschnittlichen Ölgehalten. Mulch- und Spätsaateignung. Durch die relativ schnelle Abreife des Strohs etwas früher druschreif als Vergleichssorten der Reifegruppe.

Trezzor: Robuste und frohwüchsige Sorte mit hohen Erträgen und leicht unterdurchschnittlichen Ölgehalten. Mulch- und Spätsaateignung.

Liniensorten

Arabella: Einzig verbliebene Liniensorte im Prüfsortiment. Wenn Linie, dann Arabella. Langsame Jugendentwicklung, daher Frühsaateignung. Gute Ertragsleistung bei unterdurchschnittlichen Ölgehalten.

Sorten mit Kohlhernieresistenz:

Menhir und Mentor: Anbau nur auf Flächen mit Kohlherniegefahr. Menhir ist der ertragsbetontere Typ mit durchschnittlichen Ölgehalten und Mentor zeigt bei etwas schwächeren Erträgen sehr hohe Ölgehalte. Im Mittel der beiden Prüfjahre war Menhir in unseren Versuchen bei Nichtbefall mit Kohlhernie die leistungsfähigere Sorte. Beide Sorten sind spätsaatverträglich.

Unter www.sortenberatung.de können sie mit ihren eignen Kriterien für die entsprechenden Ansprüche ihre Sortenempfehlung erstellen. Für eine individuelle Beratung stehen die Pflanzenbauberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

Ansprechpartner