Schulprogramm

Pädagogisches Leitbild

Die Lehrer/innen an unserer Schule sind kompetente Partner der Studierenden. Sie sind Mittler dafür, dass die berufliche Handlungskompetenz zukunftsorientiert in den Unternehmen und den späteren Aufgabenbereichen außerhalb landwirtschaftlicher Betriebe umgesetzt werden kann. Das Lehrerkollegium bringt den Studierenden Offenheit, persönliche Anerkennung, Vertrauen und Toleranz entgegen. Als Team setzen wir uns das Ziel, gerecht, konsequent, selbstkritisch, flexibel und verantwortungsbewusst zu sein.

Wir sehen die Existenz der Unternehmen in Zukunft durch folgende Entwicklungen als gesichert an:

  1. Expansion und Spezialisierung in ausgewählten Produktionsschwerpunkten z.B. Marktfruchtbau, Gemüsebau, ökologischer Landbau und Tierhaltung
  2. Entwicklung mehrgleisiger Betriebsstrukturen durch Kombination von Produktionsschwerpunkten mit Nutzung sogenannter Marktnischen z.B. im Gemüseanbau, Fremdenverkehr, Energiewirtschaft, Direktvermarktung und Sonderkulturen
  3. Schaffung alternativer Einkommensquellen, z.B. Dienstleistungen, Eventmanagement; Catering.

Ausführung

Wir wollen die Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen der Studierenden so weiterentwickeln und fördern, dass sie

  • verantwortungs- und selbstbewusste Unternehmer/innen,
  • gesellschaftlich anerkannte, weltoffene und kompetente Gesprächspartner/innen,
  • innovativ und zukunftsorientiert agierende Agrarbetriebswirte/innen
  • nachhaltig und ökonomisch wirtschaftende Betriebsleiter/innen und
  • Führungskräfte in definierten Fachbereichen landwirtschaftlicher Unternehmen sowie der vor- und nachgelagerten Gewerbebetriebe

werden können.

EDV Grundkenntnisse werden an eigenen Geräten ausgebaut und durch Qualifizierungsbausteine zertifiziert.

In der EDV-Anwendung kalkulieren die Studierenden mit selbst erstellten Excel-Dateien. Sie analysieren Buchführungsabschlüsse und darauf aufbauend wird eine Betriebsanalyse, sowie eine Vollkostenrechnung erstellt. Die Produktion wird anhand selbst erstellter Betriebszweigauswertungen analysiert und Verbesserungen abgeleitet.

Es wird eine Betriebsmappe erstellt, die einen Überblick über die betriebliche Situation zeigt und darauf aufbauende Planung ermöglicht. Die Auswertung fassen sie in einer am Ende ihrer Ausbildung zu erstellenden Hausarbeit zusammen.

Die didaktische Konzeption ist so ausgelegt, dass wir uns am betrieblichen Handeln orientieren. Der traditionelle Unterrichtsverlauf wird hierbei im Laufe der zweijährigen Ausbildung zunehmend durch eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen abgelöst.

Die Arbeit in Projekten, Selbstlernphasen und das Erstellen einer Hausarbeit spiegeln dieses wieder. Durch handlungsorientiertes Unterrichten, wird das fundierte Fachwissen praxisbezogen und auf zukünftige Situationen übertragbar vermittelt. Wir fördern hierbei gleichzeitig den Erwerb von Sozial- und Methodenkompetenz. Einige der in der Vergangenheit erstellten Projekte wurden bereits mit VLF-Förderpreisen ausgezeichnet wie zum Beispiel:

Evaluation

Durch die intensive Mitbestimmung der Lernenden und Reflexion im Unterricht wird die selbstverantwortliche Integration der Studenten/Studentinnen gefördert und eine zeitnahe Evaluation geschaffen.